
AYURVEDA – DIE LEHRE DES LEBENS – EINE EINFÜHRUNG
VON
Ich habe mich schon immer sehr für Themen wie Gesundheit, Wohlbefinden und Wellness interessiert und bin stets auf der Suche nach Möglichkeiten, die mein Wohlbefinden steigern oder meine Gesundheit verbessern könnten. So war ich lange Zeit auf der Suche nach einer achtsameren und bewussteren Lebensweise, die mir dabei helfen kann, Struktur und Ruhe in dieser schnelllebigen Zeit zu finden.
Als ich das erste Mal von Ayurveda gelesen hatte, war ich erstaunt, dass es sich dabei um mehr als nur ein Wellness-Programm handelt. Ich hatte zu diesem Zeitpunkt viel Yoga praktiziert und somit eine vage Vorstellung davon, was Ayurveda ist. Dennoch war ich von der Präzision und der Vielfalt des Ayurveda und ihrer vielen positiven Wirkungen auf Körper und Geist sehr überrascht.
Ayurveda ist eine Jahrtausende alte, ganzheitliche Lehre, die uns eine gute Anleitung dafür gibt, wie wir gesund bleiben, uns wohl fühlen und ein erfülltes Leben führen können. Die Hauptannahme des Ayurveda besteht darin, dass unser Körper, unser Geist und unsere Seele miteinander verbunden sind und wir Gesundheit und Wohlbefinden schaffen können indem wir ein bewusstes und achtsames Leben – in Harmonie mit der Natur – führen. Relativ neu in der westlichen Welt, in der die vielen Wellness-Anwendungen im Vordergrund stehen, stellt sich daher die Frage, was Ayurveda genau ist und ob wir es wirklich verstehen.
Gemäß Ayurveda spielen also unser Lebensstil und die Bereitschaft, Verantwortung für unseren Körper und Geist zu übernehmen eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Doch wie können wir dieses Wissen in unser tägliches Leben integrieren und so ein friedvolleres und glücklicheres Leben führen?

ACHTSAMKEIT
Etwas, dass wir aufgrund unserer stressigen Lebensweise – in der wir ständig in Bewegung sind und kaum Zeit zum Entspannen oder Meditieren finden – oft vergessen, ist es auf unseren Körper zu hören und seine Bedürfnisse zu verstehen und ernst zu nehmen. Zu verstehen, wie unser Körper, unser Geist und unsere Emotionen auf die sich immer ändernde Welt reagieren erlaubt es uns bewusst Entscheidungen zu treffen, die uns dabei helfen uns wohlzufühlen und gesund zu bleiben. Nur mit entsprechender Achtsamkeit können wir erkennen, was wir brauchen um wieder in Balance zu kommen und diese auch in unserem stressigen Alltag zu wahren.
Fange daher an mit dir selbst – durch Meditation, Atemübungen, Yoga oder einem entspannten Spaziergang in der Natur – in Verbindung zu treten. Sei achtsam, höre auf deinen Körper und Geist und versuche zu verstehen, was du wirklich für deine innere Balance brauchst.

DOSHAS – DIE DREI KÖRPERTYPEN
Eines der Prinzipien des Ayurveda sind die sogenannten Doshas (die drei Körpertypen) – VATA, PITTA und KAPHA. Das Wissen um die Doshas kann uns dabei helfen uns und die Welt um uns herum besser zu verstehen. Jedes der Doshas ist Elementen zugeordnet und hat eine bestimmte Funktion in unserem Körper.
In uns allen existieren alle drei Doshas, doch in den meisten Fällen sind eines oder zwei vorherrschend. Das vorherrschende Dosha zeigt sich im physischen Körperbau, unseren Talenten und Schwächen sowie in unseren Verhaltens- und Lebensweisen. Wenn wir es schaffen unsere Doshas in Balance zu halten und achtsam mit den Bedürfnissen unseres Körpers und Geistes umzugehen, werden wir uns lebendig und vital fühlen und ein glückliches Leben führen.
Bist du dir einmal über dein Dosha bewusst geworden, wirst du bald wahrnehmen können, welche Nahrungsmittel deinen Körper nähren und welche Umstände und Verhaltensweisen dich ins oder aus dem Gleichgewicht bringen.
Um herauszufinden, welches Dosha in deinem Körper vorherrschend ist, findest du hier einen Dosha-Test, der auf Dr. John Douillard basiert, sowie nachfolgend eine kurze Beschreibung der einzelnen Doshas.

VATA – LUFT UND ÄTHER
VATA steht für Bewegung im Körper und kontrolliert unter anderem die Muskelfunktion, die Atmung und den Kreislauf. Die dem VATA-Dosha zugeordneten Jahreszeiten sind der Herbst und der frühe Winter. Menschen mit VATA-Konstitution haben einen schlanken Körperbau, dunkle Haare, trockene Haut und unruhige Augen. Sie verspüren einen unregelmäßigen Durst und Appetit, essen gerne den einen oder anderen Snack tagsüber und mögen heiße Getränke. Ihr Schlaf ist leicht und sie haben oft Probleme mit dem Ein- oder Durchschlafen. Aufgrund ihrer kalten Eigenschaften sind VATA-Typen stets auf der Suche nach Wärme und mögen kein kaltes Klima.
VATAS mögen Tagträume, Veränderungen und halten Stagnation kaum aus. Sie lieben Bewegung, können nicht lange herumsitzen ohne etwas zu tun und mögen keine Routinen. Sie lernen schnell, allerdings vergessen sie das Gelernte auch sehr schnell wieder. Im Leben sind VATAS unentschlossen, ihre Stimmung und Gedanken ändern sich schnell und ihre Meinung kann im Nu umschlagen. VATA-Menschen sprechen schnell und viel und haben stets neue Ideen, die sie gerne mit anderen teilen. Wenn VATA aus der Balance geraten ist, kann dies zu Nervosität, Ängstlichkeit und Unruhe führen.
Ausgeglichene VATA-Persönlichkeiten hingegen sind mit einem schnellen Verstand, Flexibilität, Kreativität und einer künstlerischen Ader gesegnet.

PITTA – FEUER UND WASSER
PITTA regelt den Metabolismus in unserem Körper und ist dem späten Frühling und dem Sommer zugeordnet. Menschen mit einer PITTA-Konstitution haben einen mittleren Körperbau, nehmen selten zu oder ab und haben einen starken Appetit und Durst. Sie haben strahlende Augen, ihre Haare sind oft rot oder blond mit einer Neigung zu vorzeitigem Ergrauen oder Haarausfall. Ihre Augen können grau, grün oder kupferbraun sein.
Im Alltag zeichnet PITTAS eine hohe Lernfähigkeit, eine schnelle Auffassungsgabe und die Fähigkeit sich gut und lange zu konzentrieren aus. Sie sind fokussiert, ehrgeizig und diszipliniert. Ihre leidenschaftliche Art macht sie zu guten Führungspersonen und talentierten Organisatoren. Alle Handlungen eines PITTA-Menschen sind stets sorgfältig berechnet und auf Erfolg ausgelegt. Sie haben starke Prinzipien, die zeitweise in Fanatismus ausarten können.
Wut ist PITTA-Typen nicht fremd. Besonders unter Stress, kann ihnen schnell die Geduld reißen. Auch das Gefühl keine Kontrolle über eine Situation zu haben, das Gefühl kontrolliert zu werden oder schwere körperliche oder geistige Arbeit können leicht zu einem Ungleichgewicht führen. Ihre hohe Effizienz beim Arbeiten und die hohe Intensität mit der sie an Sachen herangehen kann in regelmäßigen Abständen zu Erschöpfung oder einem Burn-out führen. Sind PITTAS nicht im Gleichgewicht, können sie urteilend, ungeduldig, kritisch und perfektionistisch sein.
Im Gleichgewicht sind PITTA-Persönlichkeiten leidenschaftlich, scharfsinnig und stark.

KAPHA – ERDE UND WASSER
KAPHA sorgt in unserem Körper für die Versorgung aller Zellen, Gewebe und Organe mit Nährstoffen, baut Strukturen auf und ist dem späten Winter und dem Frühling zugeordnet. KAPHA-Menschen haben einen starken Körperbau, dicke Haut und gut entwickelte Muskeln. Aufgrund ihrer Neigung zum Ansammeln tendieren sie oft zu Übergewicht. Ihre Haut ist weich, strahlend und ölig und sie haben dickes, dunkles und weiches Haar. KAPHA-Typen haben einen regelmäßigen Appetit, benötigen aufgrund ihres langsamen Stoffwechsels allerdings nur wenig Nahrung. Ihr Schlaf ist tief und lang und sie haben ein starkes Immunsystem.
Aufgrund ihrer großen Erdverbundenheit tolerieren KAPHAS mehr Stress als die anderen Dosha-Typen. Sollten dennoch einmal Spannungen auftreten, reagieren KAPHA-Menschen mit Rückzug, zu viel Schlaf und Lethargie darauf. KAPHA-Typen mögen Routinen und haben oft Schwierigkeiten sich an Veränderungen anzupassen. Sie sind tolerant, ruhig, vergebend und liebenswürdig. Gutes Essen, Sicherheit und der Kontakt zu Anderen ist ihnen sehr wichtig. Da sie sehr soziale und zuverlässige Menschen sind, arbeiten sie gerne im Team, wollen Ihre Arbeit allerdings gerne in ihrem Tempo verrichten und dabei nicht gedrängt werden. Aufgrund ihrer entspannten und langsamen Art sind sie oft die erdende Kraft für VATA- und PITTA-Menschen und bringen Frieden und Liebe in deren Leben und ihre Umgebung. Kommen KAPHAS aus der Balance, zeigt sich dies in Geiz, Anhänglichkeit, Besitzgier, Trägheit und Depression.
Ausgeglichene KAPHA-Persönlichkeiten sind mit Stärke, Ausdauer und Durchhaltevermögen gesegnet und führen ein glückliches, gesundes und friedliches Leben.

ERNÄHRUNG
Neben der Kenntnis der Doshas spielt auch die Art was und wie wir essen eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Da wir gemäß Ayurveda unsere Energie über die Nahrung und die Luft aufnehmen, sollten wir jede Mahlzeit mit Genuss und in einer angenehmen Atmosphäre essen. Jede Mahlzeit sollte frisch gekocht und auf das jeweilige Dosha abgestimmt sein. Ayurveda unterscheidet sechs verschiedene Geschmacksrichtungen – süß, salzig, sauer, scharf, bitter und adstringierend – die jede Mahlzeit beinhalten sollte, um alle für den Körper notwendigen Nährstoffe aufzunehmen.
Ayurveda wird naturgemäß mit Indien und dessen aromatischer und gut gewürzter Küche in Verbindung gebracht – welche sich aus gesunden Fetten und Ölen, Fermentiertem und Eingelegtem, nährstoffreichem Gemüse, Getreide sowie Proteinen zusammensetzt. Da besonderer Wert auf saisonale und biologische Zutaten gelegt wird, kann diese Art des Essens auch einfach in die westliche Ernährung integriert werden.
Das Verständnis der Doshas und eine doshagerechte Ernährung bringen also viele Vorteile mit sich. Herauszufinden, was für deinen Körper gut ist und dabei darauf zu achten was und wie du isst, ist der beste Weg um optimale Gesundheit zu erlangen und dich energiegeladen und vital zu fühlen.

VERDAUUNG
Ayurveda lehrt, dass eine gute Verdauung die Basis von Wohlbefinden und Gesundheit ist. Alles was wir tagsüber konsumieren – Nährstoffe, Emotionen, Gefühle oder sensorische Informationen – wird verdaut und Teil unseres Körpers. Mit einer guten Verdauung kann unser Körper gesundes Gewebe aufbauen, Abfallprodukte ausscheiden und Ojas (Lebensenergien) erzeugen. Die Ojas sind essentiell für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit, da sie die Basis für eine klare Wahrnehmung, physische Stärke und Immunität sind.
Eine Ernährung gemäß unserem Dosha ist demnach der beste Weg, eine gute Verdauung zu garantieren und Ojas zu erzeugen.

SCHLAF UND LOSLASSEN VON EMOTIONEN
Zusätzlich zu einer guten Ernährung sieht Ayurveda auch einen gesunden Schlaf als essentiell für unser körperliches und geistiges Gleichgewicht an. Zu langer Schlaf kann zu Mattheit und Depression führen, zu wenig Schlaf hingegen unser Immunsystem schwächen und zu Reizbarkeit führen. Ayurveda empfiehlt deshalb eine Schlafdauer zwischen 6 und 8 Stunden, um gut erholt und energiegeladen zu sein.
Auch Emotionen haben einen entscheidenden Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Ärger, Furcht, Angst, Nervosität, Eifersucht, Besitzgier und Geiz sind normale menschliche Emotionen, die jeder von uns kennt. Viele Menschen haben in der Kindheit gelernt diese negativen Emotionen zu unterdrücken. Als Resultat daraus sind wir oft nicht fähig diesen natürlichen Gefühlen Ausdruck zu verleihen und sie loszulassen. Ayurveda lehrt uns, dass wir diese negativen Emotionen loslassen müssen, da sie ansonsten unserer Gesundheit schaden können.
Wir sollten uns also unserer Emotionen und Gefühle komplett bewusst sein, sie vom Anfang bis zum Ende beobachten, verstehen lernen unter welchen Umständen sie auftreten und sie schlussendlich loslassen. So können wir lernen unsere Emotionen und Gedanken bewusst zu steuern und uns auf das Positive in unserem Leben zu fokussieren.

VERBUNDENHEIT MIT DER NATUR
Wir alle sind Teil der Natur und sollten dies akzeptieren, auch wenn wir uns oft weit weg und von ihr getrennt fühlen. Ayurveda gibt uns hierfür einen guten Leitfaden, der nie als endgültige Regel angesehen und stets auf die persönlichen Lebensumstände und Bedürfnisse angepasst werden muss. Es sollte uns leicht fallen diese Änderungen in unseren Lebensgewohnheiten zuzulassen und ein bewussteres Leben zu leben.
Wenn wir den natürlichen Rhythmus unseres Körpers akzeptieren und danach leben – gutes Essen essen, ausreichend schlafen, unsere Sinne mit positiven Emotionen und Erlebnissen nähren und uns regelmäßig bewegen, dann werden wir in unserem Leben nichts vermissen, uns für unsere Gesundheit verantwortlich, mit der Natur verbunden und uns frei und glücklich fühlen.